Zürich, 11.02.2025 – Das Universitätsspital Basel wird eine neue Datenplattform aufbauen, die auf dem openEHR-Standard basiert. Diese wird von einem Konsortium unter der Leitung von OWT bereitgestellt, zu dem auch Swisscom, x-tention und Better gehören.
Die Datenplattform wird die Verwaltung, die Speicherung und den Austausch von Gesundheitsdaten deutlich verbessern und damit das Universitätsspital Basel in einer Spitzenposition bei der digitalen Gesundheitsinnovation positionieren.
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer wegweisenden Datenplattform, welche vollständig mit dem openEHR-Standard konform sein wird, was eine erweiterte Interoperabilität der Daten, eine bessere Patientenversorgung und eine langfristige Flexibilität ermöglicht.
Dieses Projekt ist ein Meilenstein für das Schweizer Gesundheitswesen, da das Universitätsspital Basel mit Unterstützung von branchenführenden Partnern einen wichtigen Schritt zur vollständigen Digitalisierung seiner Infrastruktur unternimmt. Gemeinsam wird das Konsortium den Weg für ein umfassend integriertes, effizientes und patientenbezogenes Gesundheitssystem ebnen.
Zusammenarbeit der Projektpartner zur Bereitstellung eines integrierten, effizienten und patientenbezogenen Gesundheitssystems
Das Konsortium, das diese Initiative vorantreibt, wird von OWT geführt, mit Swisscom, x-tention und Better als gleichberechtigten Partnern. Jeder Partner bringt sein umfangreiches spezifisches Fachwissen in das Projekt ein, um die erfolgreiche Umsetzung der Vision des Universitätsspitals Basel für ein modernes, effizientes und interoperables Gesundheitsversorgungssystem zu realisieren.
Mit seinen Erfahrungen bezüglich der IT im Gesundheitswesen und der Interoperabilität von Systemen übernimmt x-tention Integrationsdienstleistungen, um eine optimale Interoperabilität zwischen der Datenplattform und den bestehenden Systemen sicherzustellen. Das Universitätsspital Basel ist bereits langjähriger Kunde von x-tention, und x-tention bietet schon seit vielen Jahren Integrationsdienstleistungen für Spitäler in der Schweiz an.
OWT wird die Gesamtdurchführung des Projekts leiten und seine langjährigen Erfahrungen im Management großer digitaler Gesundheitsprojekte einbringen. Swisscom – ein bedeutender Akteur im digitalen Sektor in der Schweiz – wird mit seinen innovativen digitalen Lösungen für die reibungslose Bereitstellung der Plattform sorgen.
Better wird seine Better Platform mit allen Komponenten bereitstellen, die für den Aufbau und die Verwaltung einer openEHR-konformen Datenplattform erforderlich sind. Diese Lösung wird es dem Universitätsspital Basel nicht nur ermöglichen, das Gesundheitsdatenmanagement zu zentralisieren, sondern auch über eine skalierbare Grundlage für zukünftige Innovationen zu verfügen.
Eine Schlüsselkomponente auf dem Weg zur digitalen Transformation
Marc Strasser, CIO/Bereichsleiter D&ICT am Universitätsspital Basel, sagte zu diesem Vorhaben: „Unser Ziel ist es, am Universitätsspital Basel durch Spitzentechnologie und Innovation höchste Standards in der Patientenversorgung zu erreichen. Dieses Projekt ist ein wichtiger Bestandteil unserer digitalen Transformation. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern und die Implementierung eines openEHR-basierten Systems werden wir eine größere Interoperabilität erreichen, das Datenmanagement verbessern und im gesamten Spital eine bessere Patientenversorgung ermöglichen.“
Thomas Bähler, Geschäftsführer von x-tention Schweiz, sagte: „Wir freuen uns darauf, unser Wissen zur Systemintegration in dieses Projekt einzubringen. Wir werden sicherstellen, dass die bestehende IT-Infrastruktur und die Datenplattform nahtlos zusammenarbeiten, da dies der Schlüssel zur Verwirklichung der Vision des Spitals von einem modernen Gesundheitsversorgungssystem ist.“
„Wir fühlen uns geehrt, dieses Konsortium zu leiten und mit so namhaften Partnern zusammenzuarbeiten, um ein System der neuesten Generation und den openEHR-Standard im Universitätsspital Basel zu realisieren. Diese Zusammenarbeit wird die Gesundheitsversorgung neu definieren und neue Standards für digitale Gesundheitsinnovationen setzen“, sagte Philippe Hefti, Partner & Market Lead bei OWT.
„Wir freuen uns auf die Beteiligung an diesem zukunftsweisenden Projekt des Universitätsspitals Basel, einem der besten Spitäler der Welt. Der Einsatz der openEHR-Technologie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem umfassend interoperablen Gesundheitssystem und unsere Better Platform ist eine Garantie für ein zukunftssicheres, flexibles und für die sich entwickelnden Anforderungen des Gesundheitswesens gewappnetes System“, sagte Roland Petek, COO von Better.
Christian Westerhoff, Leader Vertical Healthcare bei Swisscom, fügte hinzu: „Swisscom ist stolz darauf, ihr digitales Know How in dieses bahnbrechende Projekt einzubringen. Die neue Datenplattform wird es dem Universitätsspital Basel ermöglichen, Gesundheitsdaten effizienter und sicherer zu verwalten, was zu noch besseren Behandlungsergebnissen führen wird.“
Über x-tention
“IT with care“, dafür steht x-tention seit fast 25 Jahren. Wir harmonisieren und integrieren unterschiedliche IT-Systeme im Gesundheitswesen, damit sich unsere Kunden ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. An 16 Standorten unterstützen fast 800 Mitarbeitende der x-tention Unternehmensgruppe mehr als 1.000 Kunden erfolgreich in den Bereichen Consulting, Softwareentwicklung, Data Science, Delivery, Managed Services und Cybersecurity.
Hinweis
Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsspezifische Formulierungen. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und Diverse in gleicher Weise.