Linz/Hagenberg, 22. Mai 2025 – Die solvistas GmbH (Teil der x-tention Unternehmensgruppe) und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) haben eine Kooperation abgeschlossen, um speziell zugeschnittene Lösungen für die Gesundheits- und Sozialversicherungsbranchen im DACH-Raum zu entwickeln. Hierfür vereinen sie ihre Expertise in den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz.
Fokus auf Daten und KI im Gesundheitssektor
„Die strategische Kooperation mit dem Software Competence Center Hagenberg eröffnet uns umfangreiche und neue Möglichkeiten, unsere Stärken zu vereinen – wir mit unserer Umsetzungskompetenz und das SCCH mit seiner breiten wissenschaftlichen Basis“, erklärt Michael Punz, Geschäftsführer von solvistas. „Damit können wir unseren Kunden auch weiterhin innovative Lösungen auf Basis ihrer eigenen Daten bereitstellen, damit diese für die aktuellen und neuen Herausforderungen in ihrem Umfeld bestens gerüstet sind.“
„SCCH und solvistas ergänzen sich hervorragend in den Bereichen Data Science und KI“, ergänzt Sebastian Stöger, Geschäftsführer von solvistas. „Das ermöglicht uns, neue Lösungen entlang der Kernprozesse im Gesundheits- und Sozialversicherungsbereich anzubieten. Wir wollen diese beiden Branchen mit unserer gemeinsamen Expertise noch intensiver bearbeiten. Hier profitieren wir von der Forschung des SCCH in Data Science und Software Science, sowie dem interdisziplinären Forscherteam.“
Wissenschaftliche Stärke und Marktexpansion
Durch die Kooperation kann das SCCH neue Absatzmärkte erschließen. Das Data Science Unternehmen solvistas gehört zu 100% zur x-tention Unternehmensgruppe, die auf die Bereiche Interoperabilität, Vernetzung, Patientenportale, Cybersecurity, Datenschutz, Data Science und Managed Services spezialisiert ist. „Wir haben bereits mehrere gemeinsame Ausschreibungen gelistet und auch schon Ausschreibungen gewonnen und tauschen uns regelmäßig aus“, sagt Mag. Markus Manz, CEO des SCCH. „So können wir neue Kundenkontakte im medizinischen Sektor knüpfen und neue Forschungsansätze im Krankenhaus- und Sozialversicherungsbereich forcieren. Mit dieser Kooperation zeigen wir Innovationen 'made in Oberösterreich'. Durch die Zusammenarbeit erweitern wir unser Angebotsspektrum und erschließen neue Märkte.“
KI-Sprachmodelle für sensible Daten mit höchster Sicherheit
Im Gesundheitsbereich und bei den Sozialversicherungen ist Datenschutz und Informationssicherheit besonders wichtig. „Wir testen gerade das neue KI-Sprachmodell LLM:2go des SCCH, welches auf die speziellen Bedürfnisse in diesen hochsensiblen Bereichen ausgerichtet ist“, erläutert Sebastian Stöger. „Viele unserer Kunden möchten aus Sicherheits- und Datenschutzgründen zu jederzeit die volle Kontrolle über ihre sensiblen Daten behalten.“ Die spezielle lokale Hard- und Softwarearchitektur des LLM:2go ermöglicht das sichere Betreiben eines unternehmensinternen KI-Sprachmodells. Sämtliche Daten und Prozesse werden innerhalb der eigenen IT-Infrastruktur betrieben und Unternehmen behalten so die vollständige Kontrolle über Know-how, sensiblen Daten und Kosten.
Hospital Command Center – Das innovative Cockpit für Echtzeitentscheidungen im Krankenhaus
Eine weitere Innovation aus der x-tention Unternehmensgruppe ist das Hospital Command Center, welches Entscheidungsträgern in Krankenhäusern Echtzeit-Entscheidungen mit Prognosefunktionen auf Basis ihrer Daten ermöglicht. „In Zeiten von Personalmangel und immer knapperen Ressourcen ist es für Führungskräfte im Krankenhaus unerlässlich, ihre Entscheidungen schnell und fundiert auf Basis von verlässlichen Daten und Prognosen zu treffen, um die Versorgung im Krankenhaus für die Patienten weiterhin jederzeit sicherzustellen“, so Michael Punz. „Durch die intelligente Verknüpfung von internen und externen Daten können auf Basis der Technologie aus der x-tention Unternehmensgruppe beispielsweise Primare und Krankenhausmanager frühzeitig darüber informiert werden, bevor kritische Bereiche im Krankenhaus die Kapazitätsgrenzen erreichen. Zudem können auf Basis von Echtzeitinformationen (z.B. welches Personal ist gerade im Dienst usw.) gekoppelt mit historischen Daten auch automatisiert Handlungsempfehlungen vorgeschlagen werden, wie diese kritischen Situationen kompensiert werden können.“ „Durch die enge Zusammenarbeit zwischen SCCH, solvistas und x-tention ist geplant, das Hospital Command Center auch durch die wissenschaftliche Expertise von SCCH vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu ergänzen und laufend weiterzuentwickeln“, ergänzt Markus Manz.
Über solvistas
solvistas GmbH wurde 1997 gegründet. Der Hauptsitz ist in Linz, weitere Standorte befinden sich in Wien und in Heidelberg. solvistas ist mit rund 80 Mitarbeitenden ein auf Data Science fokussiertes Unternehmen. solvistas stellt mit den beiden Business Units „Data Science“ und „Software Solutions“ Kompetenzen bereit, um unseren Kunden auf den Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen zu unterstützen. Um dies zu erreichen, gehören Data Warehousing, Business Intelligence und Artificial Intelligence, aber auch die Entwicklung von Web- und von mobilen Applikationen und Desktop-Applikationen zu unseren Kernkompetenzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.solvistas.com.
Über Software Competence Center Hagenberg GmbH
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum, das seit über 25 Jahren herausragende Expertise in der anwendungsorientierten Forschung zu den Themen Data Science und Software Science aufgebaut hat. Dieser Fokus ermöglicht eine erstklassige Umsetzung von Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz. Das SCCH fungiert als Brücke zwischen internationaler Forschung und der heimischen Wirtschaft. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.scch.at.
Über x-tention
“IT with care“, dafür steht x-tention seit fast 25 Jahren. Wir harmonisieren und integrieren unterschiedliche IT-Systeme im Gesundheitswesen, damit sich unsere Kunden ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. An 16 Standorten unterstützen fast 800 Mitarbeitende der x-tention Unternehmensgruppe mehr als 1.000 Kunden erfolgreich in den Bereichen Consulting, Softwareentwicklung, Data Science, Delivery, Managed Services und Cybersecurity.
Hinweis
Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsspezifische Formulierungen. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und Diverse in gleicher Weise.